HERZLICH WILLKOMMEN IN DER ZAHNARZTPRAXIS AM BOTHEHOF FÜR ERWACHSENE UND KINDER
Sie befinden sich in einer im Herzen Barsinghausens neu eröffneten Zahnarztpraxis, die Sie als prophylaxeorientierte Familienzahnarztpraxis von klein auf ein Leben lang begleiten möchte.
Das Team von Zahn & Zähnchen betreut ihre Patienten in der Schwangerschaft, freut sich gemeinsam mit jungen Eltern über Babys ersten Milchzahn, bietet Individualprophylaxeprogramme für Kinder und Jugendliche und sorgt mit ästhetischen Füllungen und modernem Zahnersatz für ein strahlendes Lächeln bis ins hohe Alter.
Auf diesem Weg erfolgt wenn nötig eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit ortsansässigen Kinderärzten, Hebammen, Kieferorthopäden, Allgemeinmedizinern, Physiotherapeuten und Kieferchirurgen.
Die Zahnarztpraxis am Bothehof stellt Ihnen eine Vielzahl an Parkplätzen zur Verfügung und ist barrierefrei erreichbar und ausgestattet. Sie verfügt über moderne Behandlungsräume und einen Wartebereich mit einer entspannungsfördernden Atmosphäre.
Ein separater Praxisteil ist ganz auf den Besuch von Kindern ausgerichtet. Der Warte- und Spielbereich sowie das eigene Behandlungszimmer sind für Kinderaugen ausgelegt und erinnern kaum noch an einen Zahnarztbesuch.
Sie können sich auf dieser Seite umfassend über das Behandlungsspektrum und die Praxisphilosophie informieren. Ihr Team von Zahn & Zähnchen beantwortet gern aufkommende Fragen und freut sich auf Ihren Besuch.

ERWACHSENE
Die Praxis am Bothehof arbeitet wann immer möglich papierlos, mit digitalem Röntgen, modernen technischen Geräten und Materialien und bietet Ihnen Zahnersatz ausschließlich aus zertifizierten, deutschen Dentallaboren. Für Ihr individuelles Wohlbefinden während der Behandlung runden Monitore mit Filmen zur Entspannung oder Ablenkung das Behandlungsprofil ab.
PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG & PROPHYLAXE
Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist weit mehr als bloßes Zahnsteinentfernen. Sie dient der Prophylaxe, also der Vorbeugung einer Erkrankung oder des Erhaltes eines erfolgreichen Behandlungsergebnisses. Die Prophylaxe ist im Laufe der Jahre ein integraler Bestandteil der Zahnmedizin geworden. Auch in Ihrer Zahnarztpraxis am Bothehof wird großer Wert darauf gelegt, die Patienten sorgfältig über Karies und Parodontitis aufzuklären. Bei einer PZR werden die Beläge entfernt, Verfärbungen beseitigt, die Zahnoberflächen poliert und fluoridiert. Sie werden währenddessen bedarfsorientiert angewiesen, wie Sie zu Hause mithelfen können, das Entstehen bestimmter Krankheitsbilder zu verhindern oder wenigstens aufzuhalten. Somit schaffen Sie gemeinsam mit Ihrem Zahn- und Zähnchenteam eine wichtige Grundlage für Ihre Zahngesundheit.
ZAHNERHALTUNG
Moderne Füllungstherapie Ist ein Zahn von einer kleinen bis mittelgroßen Karies betroffen, wird diese entfernt und der entstandene Hohlraum mit einem Füllungsmaterial aufgefüllt. Von der einfachen Zementfüllung, über hochwertige zahnfarbene Kunststoffe bis hin zu laborgefertigten Inlays gibt es mehrere Optionen. Frau Jansen wird mit Ihnen gemeinsam und Zahn für Zahn die richtige Materialauswahl treffen. Endodontie Im Inneren eines jeden Zahnes befindet sich der Zahnnerv. Ist dieser entzündet oder abgestorben, kann dies zu erheblichen Schmerzen führen und eine Wurzelkanalbehandlung weiterhelfen. Dabei wird der Nerv entfernt, das Innenleben des Zahnes desinfiziert und der gesäuberte Wurzelkanal bakteriendicht verschlossen. Der große Vorteil: Der Zahn kann erhalten werden. Dank moderner Techniken, Anästhesiemöglichkeiten und Medikamenten hat die Wurzelkanalbehandlung mittlerweile ihren Schrecken verloren und ist in vielen Fällen ein unverzichtbarer Schritt, um den Zahn vor der Zange zu retten.
PARODONTALTHERAPIE
Die Parodontologie umfasst die Vorsorge, Behandlung und Nachsorge von Zahnbetterkrankungen. Da sich eine Parodontitis meistens schleichend und ohne akute Schmerzen entwickelt, dabei jedoch mittelfristig zu Knochenabbau und Zahnverlust führt, ist eine regelmäßige Vorsorge eine unerlässliche zahnärztliche Aufgabe. Bei einer rechtzeitigen Diagnose wird für Sie je nach Schweregrad ein individueller Behandlungsplan aufgestellt. Durch eine entsprechende Therapie können die Lebensdauer der eigenen Zähne verlängert und allgemeinmedizinische Risiken für Herzerkrankte, Diabetiker oder Schwangere gesenkt werden. Als Erhaltungstherapie nach einer Parodontitisbehandlung hilft eine regelmäßige PZR das Behandlungsergebnis zu bewahren. Die Häufigkeit und der Umfang dieser Nachsorge richten sich nach dem parodontalen Zustand.
ZAHNERSATZ
Wenn Zähne fehlen, ist Ihr Team von Zahn & Zähnchen dafür da einen Ersatz zu schaffen, der es Ihnen ermöglicht, sich wieder „komplett“ zu fühlen und sowohl die Kaufunktion als auch die Ästhetik wiederherzustellen. Mit Hilfe einer digitalen Behandlungsplanung sowie Anschauungsmaterialien und -modellen werden Sie über alle Versorgungsoptionen informiert und können im Anschluss eine Entscheidung über Ihren persönlichen Lückenschluss treffen.
KIEFERGELENKFUNKTIONSTHERAPIE
Zähneknirschen (Bruxismus) ist eine Überreaktion des Körpers unter anderem auf Fehlkontakte der Kauflächen oder bei andauerndem Stress. Beim Knirschen oder Pressen wirken enorme Kräfte auf das Kausystem ein, die langfristig nicht nur die Zähne, Kiefergelenke und Kaumuskeln schädigen können, sondern auch in Form von Verspannungen auf den Schulter- und Nackenbereich übertragen werden. Bei Beschwerden (z.B. Schmerzen, Schwindel, Ohrgeräusche, Gelenkknacken) oder vor Anfertigung von Zahnersatz, erfolgt eine Funktionsanalyse und bei Bedarf eine Funktionstherapie in Form von Physiotherapie, Einschleifen, Bisserhöhung oder dem Anpassen einer Aufbissschiene.
ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE
Die Zahnästhetik ist in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund gerückt und kaum jemand hätte heutzutage nicht gern schöne weiße Zähne. Verfärbungen und kleinere Zahnfehlstellungen lassen sich meist einfach korrigieren. Verschiedene Möglichkeiten bieten sich mit der professionellen Zahnreinigung, dem Bleaching, der Anfertigung von Veneers, zahnfarbenen Füllungen oder Kronen aus Keramik. Sprechen Sie Ihr Praxisteam auf Ihre Wünsche an!
ENTSPANNT BEIM ZAHNARZT
Nicht nur „Angstpatienten“ empfinden eine Zahnbehandlung als notwendiges Übel. Zahnärztliche Geräusche, Geschmäcker und Gerüche erleben die Wenigsten als positiven Sinneseindruck. Und das Hantieren am Kopf, also direkt am Ort der Reizwahrnehmung, lässt zahnärztliche Eingriffe schnell unangenehm erscheinen. Um Ihnen Ihren Zahnarztbesuch so angenehm wie möglich zu machen, hilft es, mit Ihrem Team von Zahn & Zähnchen offen über Ihre Empfindungen zu sprechen. Außerdem gehört es zu Philosophie der Praxis am Bothehof, Sie in einer entspannten Atmosphäre zu betreuen und den Stresspegel so weit es geht zu senken. Durch möglichst kurze Wartezeiten, ablenkende Fernsehfilme während der Behandlung, der Anwendung geeigneter Anästhesiemöglichkeiten, Akupressur oder Entspannung mit Lachgas.

KINDER
Das Team von Zahn & Zähnchen bietet Ihnen hier in Barsinghausen eine „Kinderzahnarztpraxis im Kleinformat“ an, die ihren großen Vorbildern in Hannover zwar in ihrer Behandlungsweise ähnelt, aber zum Ziel hat, ihre Patienten bis ins Erwachsenenalter und darüber hinaus zahnärztlich zu begleiten. Die Behandlungsmethoden von Frau Jansen und ein eigenes Kinderbehandlungszimmer sind speziell auf die Bedürfnisse von Kindern ausgerichtet.
Das Team von Zahn & Zähnchen, jeder von ihnen selbst Mutter, nimmt sich viel Zeit für die Fragen und Ängste der Kinder und Eltern. Lassen Sie sich und Ihr Kind von den Zahnindianern auf eine „Reise ins Abenteuerland“ mit Zauberluft, Schlürfi, Knete und Co. mitnehmen!
DESENSIBILISIERUNG
Die Desensibilisierung ist sozusagen ein Probelauf vor der eigentlichen Behandlung. Ihr geschultes Team von Zahn & Zähnchen erkennt dabei schnell, ob ein Kind behandlungswillig ist oder mehr Zeit braucht den Mund zu öffnen und zu verstehen, was passieren soll. Das langfristige Ziel ist auf kindlich-spielerische Art und Weise eine medizinisch notwendige Maßnahme durchzuführen. Auf dem Weg dahin kann es vorkommen, dass auch Ihr Kind die Behandlung abbrechen, vom Stuhl steigen und an diesem Tag partout nicht mehr mitmachen möchte. Aber Fahrrad fahren will auch nicht auf Anhieb gelernt sein. So muss ihm auch die Zeit gegeben werden, zu lernen, dass es nicht schlimm ist für jemand anderen den Mund zu öffnen und Wasser, Luft sowie unbekannte Geräusche und Geschmäcker zu tolerieren. Ihr Zahnarztteam nutzt die sowieso vorhandene Neugier und Offenheit der Kinder, um ihnen die Instrumente zu erklären, zu zeigen und sie ausprobieren zu lassen. Dabei wird stets eine altersabhängige, kindgerechte Sprache benutzt. So wird ganz einfach aus bohren – „ausfegen“, aus Füllung – „Knete“ oder aus Spritze – „Schlafsaft mit Popelgeschmack“. Auf diese Weise kann ein Großteil der Kinder an eine normale zahnärztliche Behandlung herangeführt werden. Sollte dies auch mit viel Geduld und nach mehreren Sitzungen nicht gelingen, wird Sie Frau Jansen umfassend über die Alternativen, wie Lachgasanwendung oder eine Narkosebehandlung, informieren.
MILCHZAHNKRONEN, PLATZHALTER & KINDERPROTHESEN
Sobald ein Milchzahn so defekt ist, dass eine Füllung nicht mehr stabil genug wäre, wird zum Schutz der verbleibenden Zahnsubstanz eine kleine Milchzahnkrone aufgesetzt. Muss ein Milchzahn gezogen werden, wird bei Bedarf ein Platzhalter eingesetzt, der die Lücke solange offen hält, bis der nachwachsende Zahn durchbricht. Sollten mehrere Zähne fehlen, kann im Dentallabor ein Zahnersatz speziell für Ihr Kind angefertigt werden, der die Kau- und Sprechfunktion und natürlich auch die Ästhetik wieder herstellt.
ENTSPANNT BEIM ZAHNARZT
Reichen die Desensibilisierungsmaßnahmen nicht aus, um eine zahnärztliche Behandlung durchzuführen, kann auf noch entspannungsförderndere Maßnahmen zurückgegriffen werden. So gibt es die Möglichkeiten der Ablenkung durch Fernsehfilme, das Anwenden hypnotischer Sprache oder Akupressur sowie die „Sedierung“ mit Lachgas. Lachgas wird seit über 100 Jahren in der Medizin eingesetzt und besteht aus einem Gemisch von Lachgas und Sauerstoff, das über eine Nasenmaske normal eingeatmet wird, während die Behandlung stattfindet. Ihr Kind bleibt dabei bei vollem Bewusstsein und die ganze Zeit ansprechbar. Daher muss bei Ihrem Kind auch die Bereitschaft da sein „die Indianerfriedenspfeife zu rauchen“. Es wird ein angstfreier, manchmal auch euphorischer Zustand erzeugt, die Schmerzempfindung gesenkt und Ihrem Kind kommt die Behandlung kürzer vor, sodass es gut mitarbeiten kann. Am Ende der Behandlung atmet ihr Kind ein paar Minuten reinen Sauerstoff, sodass das Lachgas vollständig abgeatmet wird und keine Wirkung mehr hat.
TIPPS FÜR DEN BESUCH BEI ZAHN & ZÄHNCHEN
Den Anamnesebogen vorab ausfüllen Um die bürokratischen Prozesse bei Ihrem Erstbesuch zu verkürzen, können Sie im Downloadbereich den für einen ersten Besuch wichtigen Anamnesebogen herunterladen, ausdrucken, vorab in Ruhe zu Hause ausfüllen und zum Termin mitbringen. Somit können Sie sich in der Praxis voll und ganz Ihrem Kind widmen oder in der Sitzecke entspannt ankommen, während Ihr Kind den Spielbereich erobert. Die Zahnarztpraxis am Bothehof in guten Zeiten besuchen Kommen Sie nicht erst, wenn „das Kind in den Brunnen gefallen“ ist und starke Schmerzen hat. Eine Behandlung ist oft sehr schwierig, wenn das Kind nie zuvor bei einem Zahnarzt gewesen ist (siehe Desensibilisierung). Zeit zum Spielen einplanen Auch wenn es nicht immer leicht ist, mit Kindern rechtzeitig zu einem Termin zu erscheinen, empfiehlt es sich zumindest so früh da zu sein, dass Ihr Kind im Spiel- oder Malbereich erst einmal Zeit hat in der Praxis anzukommen und nicht noch halb im Jackenärmel steckend auf den Behandlungsstuhl verwiesen wird. Wie immer gilt: Je entspannter das Kind, desto erfolgreicher und im Endeffekt auch schneller verläuft die Behandlung. Negative Emotionen für sich behalten Falls Sie selbst einmal unschöne Erfahrungen bei einem Zahnarzt machen mussten, versuchen Sie bitte dennoch, negative Äußerungen über Zahnärzte im Beisein Ihres Kindes zu vermeiden. Ihr Kind kann womöglich die damalige Situation nicht nachvollziehen und die Begriffe in ihrer Tragweite nicht verstehen. Eine Zahnarztangst ist nicht angeboren. Und da Sie als Eltern die Hauptbezugspersonen sind, wird Ihr Kind ganz genau hinhören wie Sie selbst eine Zahnbehandlung empfinden. Keine voreiligen Versprechungen machen Es ist hilfreich, wenn Ihrem Kind keine Versprechungen gemacht werden wie „Du musst nur einmal kurz den Mund aufmachen“. Und ein schnell dahin gesagtes „Das tut nicht weh“, bringt die kleinen Patienten oft erst auf die Idee, dass es das überhaupt könnte. Falls Ihr Kind im Vorfeld direkt fragt, ob eine Zahnbehandlung wehtut, können Sie antworten, dass die Zahnärztin erst einmal nur die Zähne anschaut und durchzählt. Alles Weitere erklärt sie Ihrem Kind mit altersentsprechenden und verständlichen Worten. Dem Team von Zahn & Zähnchen die Führung überlassen Es ist von großer Bedeutung dem Zahnarztteam die Führung Ihres Kindes während des Besuches zu überlassen. Alle wichtigen Themen werden mit Ihnen besprochen, sodass Sie jederzeit wissen, was geschehen soll. Aber für eine erfolgreiche Behandlung ist es eine unerlässliche Herausforderung eine Vertrauensperson für Ihr Kind zu werden und entsprechend wird währenddessen vorrangig auch nur mit Ihrem Kind gesprochen, es befragt und vom ihm selbst die Antwort erwartet.