Kinder
Das Team von Zahn & Zähnchen bietet Ihnen hier in Barsinghausen eine "Kinderzahnarztpraxis im Kleinformat" an, die ihren großen Vorbildern in Hannover zwar in ihrer Behandlungsweise ähnelt, aber zum Ziel hat, ihre Patienten bis ins Erwachsenenalter und darüber hinaus zahnärztlich zu begleiten. Die Behandlungsmethoden von Frau Jansen und ein eigenes Kinderbehandlungszimmer sind speziell auf die Bedürfnisse von Kindern ausgerichtet.
Das Team von Zahn & Zähnchen, jeder von ihnen selbst Mutter, nimmt sich viel Zeit für die Fragen und Ängste der Kinder und Eltern. Lassen Sie sich und Ihr Kind von den Zahnindianern auf eine "Reise ins Abenteuerland" mit Zauberluft, Schlürfi, Knete und Co. mitnehmen!
Sobald der 1. Zahn durchbricht, mit etwa 6 Monaten, können Sie Ihr Kind in der Babysprechstunde an einen regelmäßigen Zahnarztbesuch gewöhnen und erfahren alles Wissenswerte zur ersten Zahnpflege, zahnfreundlicher Beikosteingewöhnung und Kleinkindernährung, Trinkverhalten und Lutschgewohnheiten.
Ab dem 3. Lebensjahr lernt Ihr Kind in der Zahnputzschule altersgerecht und spielerisch das Zähneputzen. Dieses Prophylaxeprogramm, das bis zum 18. Lebensjahr von den Krankenkassen übernommen wird, beinhaltet das Anfärben und Sichtbarmachen von Belägen, das Erlernen und Üben einer individuellen Putztechnik, das Einschätzen des Kariesrisikos, die Beratung und Motivation zu zahngesunder Ernährung, der Reinigung von kieferorthopädischen Apparaturen und einer regelmäßigen Mundhygiene sowie das Fluoridieren und ggf. Versiegeln von Fissuren.
Die Desensibilisierung ist sozusagen ein Probelauf vor der eigentlichen Behandlung. Ihr geschultes Team von Zahn & Zähnchen erkennt dabei schnell, ob ein Kind behandlungswillig ist oder mehr Zeit braucht den Mund zu öffnen und zu verstehen, was passieren soll.
Das langfristige Ziel ist auf kindlich-spielerische Art und Weise eine medizinisch notwendige Maßnahme durchzuführen. Auf dem Weg dahin kann es vorkommen, dass auch Ihr Kind die Behandlung abbrechen, vom Stuhl steigen und an diesem Tag partout nicht mehr mitmachen möchte. Aber Fahrrad fahren will auch nicht auf Anhieb gelernt sein.
So muss ihm auch die Zeit gegeben werden, zu lernen, dass es nicht schlimm ist für jemand anderen den Mund zu öffnen und Wasser, Luft sowie unbekannte Geräusche und Geschmäcker zu tolerieren.
Ihr Zahnarztteam nutzt die sowieso vorhandene Neugier und Offenheit der Kinder, um ihnen die Instrumente zu erklären, zu zeigen und sie ausprobieren zu lassen. Dabei wird stets eine altersabhängige, kindgerechte Sprache benutzt. So wird ganz einfach aus bohren - "ausfegen", aus Füllung - "Knete" oder aus Spritze - "Schlafsaft mit Popelgeschmack".
Auf diese Weise kann ein Großteil der Kinder an eine normale zahnärztliche Behandlung herangeführt werden. Sollte dies auch mit viel Geduld und nach mehreren Sitzungen nicht gelingen, wird Sie Frau Jansen umfassend über die Alternativen, wie Lachgasanwendung oder eine Narkosebehandlung, informieren.
Wie bei einem erwachsenen Zahn auch, sollte ein von Karies befallener Milchzahn von dieser befreit und der entstandene Hohlraum mit einem für Kinder geeigneten Füllungsmaterial wieder verschlossen werden. Eine möglichst frühe Behandlung aller kariösen Läsionen an Milchzähnen ist wichtig, um die kariesverursachenden Bakterien in der Mundhöhle zu reduzieren und somit ein gesundes Milieu für die neu durchbrechenden bleibenden Zähne zu schaffen. Außerdem kann eine nicht behandelte Karies auf den schmerzempfindlichen Nerv im Zahninneren übergreifen oder Nachbarzähne anstecken. Im schlimmsten Fall geht der unbehandelte Milchzahn verloren und bis der neue Zahn durchbricht, können die Nachbarzähne in die Lücke kippen, was wiederum Fehlstellungen der Zähne und damit eine kieferorthopädische Behandlung zur Folge haben kann.
Sobald ein Milchzahn so defekt ist, dass eine Füllung nicht mehr stabil genug wäre, wird zum Schutz der verbleibenden Zahnsubstanz eine kleine Milchzahnkrone aufgesetzt.
Muss ein Milchzahn gezogen werden, wird bei Bedarf ein Platzhalter eingesetzt, der die Lücke solange offen hält, bis der nachwachsende Zahn durchbricht. Sollten mehrere Zähne fehlen, kann im Dentallabor ein Zahnersatz speziell für Ihr Kind angefertigt werden, der die Kau- und Sprechfunktion und natürlich auch die Ästhetik wieder herstellt.
Da viele der vorkommenden Zahnunfälle beim Sport passieren, kann ein Sportmundschutz das Risiko, vor allem für die Frontzähne, stark reduzieren. Er wird individuell nach einer Abformung des Ober- und Unterkiefers im Zahnlabor hergestellt. Ein Sportmundschutz empfiehlt sich vor allem bei Risikosportarten wie Handball, Kampfsport, Inline-Skaten, Hockey oder Reiten.
Reichen die Desensibilisierungsmaßnahmen nicht aus, um eine zahnärztliche Behandlung durchzuführen, kann auf noch entspannungsförderndere Maßnahmen zurückgegriffen werden.
So gibt es die Möglichkeiten der Ablenkung durch Fernsehfilme, das Anwenden hypnotischer Sprache oder Akupressur sowie die "Sedierung" mit Lachgas. Lachgas wird seit über 100 Jahren in der Medizin eingesetzt und besteht aus einem Gemisch von Lachgas und Sauerstoff, das über eine Nasenmaske normal eingeatmet wird, während die Behandlung stattfindet. Ihr Kind bleibt dabei bei vollem Bewusstsein und die ganze Zeit ansprechbar. Daher muss bei Ihrem Kind auch die Bereitschaft da sein "die Indianerfriedenspfeife zu rauchen". Es wird ein angstfreier, manchmal auch euphorischer Zustand erzeugt, die Schmerzempfindung gesenkt und Ihrem Kind kommt die Behandlung kürzer vor, sodass es gut mitarbeiten kann. Am Ende der Behandlung atmet ihr Kind ein paar Minuten reinen Sauerstoff, sodass das Lachgas vollständig abgeatmet wird und keine Wirkung mehr hat.
Den Anamnesebogen vorab ausfüllen
Um die bürokratischen Prozesse bei Ihrem Erstbesuch zu verkürzen, können Sie im Downloadbereich den für einen ersten Besuch wichtigen Anamnesebogen herunterladen, ausdrucken, vorab in Ruhe zu Hause ausfüllen und zum Termin mitbringen. Somit können Sie sich in der Praxis voll und ganz Ihrem Kind widmen oder in der Sitzecke entspannt ankommen, während Ihr Kind den Spielbereich erobert.
Die Zahnarztpraxis am Bothehof in guten Zeiten besuchen
Kommen Sie nicht erst, wenn "das Kind in den Brunnen gefallen" ist und starke Schmerzen hat. Eine Behandlung ist oft sehr schwierig, wenn das Kind nie zuvor bei einem Zahnarzt gewesen ist (siehe Desensibilisierung).
Zeit zum Spielen einplanen
Auch wenn es nicht immer leicht ist, mit Kindern rechtzeitig zu einem Termin zu erscheinen, empfiehlt es sich zumindest so früh da zu sein, dass Ihr Kind im Spiel- oder Malbereich erst einmal Zeit hat in der Praxis anzukommen und nicht noch halb im Jackenärmel steckend auf den Behandlungsstuhl verwiesen wird. Wie immer gilt: Je entspannter das Kind, desto erfolgreicher und im Endeffekt auch schneller verläuft die Behandlung.
Negative Emotionen für sich behalten
Falls Sie selbst einmal unschöne Erfahrungen bei einem Zahnarzt machen mussten, versuchen Sie bitte dennoch, negative Äußerungen über Zahnärzte im Beisein Ihres Kindes zu vermeiden. Ihr Kind kann womöglich die damalige Situation nicht nachvollziehen und die Begriffe in ihrer Tragweite nicht verstehen. Eine Zahnarztangst ist nicht angeboren. Und da Sie als Eltern die Hauptbezugspersonen sind, wird Ihr Kind ganz genau hinhören wie Sie selbst eine Zahnbehandlung empfinden.
Keine voreiligen Versprechungen machen
Es ist hilfreich, wenn Ihrem Kind keine Versprechungen gemacht werden wie "Du musst nur einmal kurz den Mund aufmachen". Und ein schnell dahin gesagtes "Das tut nicht weh", bringt die kleinen Patienten oft erst auf die Idee, dass es das überhaupt könnte.
Falls Ihr Kind im Vorfeld direkt fragt, ob eine Zahnbehandlung wehtut, können Sie antworten, dass die Zahnärztin erst einmal nur die Zähne anschaut und durchzählt. Alles Weitere erklärt sie Ihrem Kind mit altersentsprechenden und verständlichen Worten.
Dem Team von Zahn & Zähnchen die Führung überlassen
Es ist von großer Bedeutung dem Zahnarztteam die Führung Ihres Kindes während des Besuches zu überlassen. Alle wichtigen Themen werden mit Ihnen besprochen, sodass Sie jederzeit wissen, was geschehen soll. Aber für eine erfolgreiche Behandlung ist es eine unerlässliche Herausforderung eine Vertrauensperson für Ihr Kind zu werden und entsprechend wird währenddessen vorrangig auch nur mit Ihrem Kind gesprochen, es befragt und vom ihm selbst die Antwort erwartet.
In der Praxis Zahn & Zähnchen bekommen Sie als Eltern wichtige und interessante Informationen rund um die Themen Schwangerschaftsgingivitis, Kinderernährung, Vitamin D und Fluoridgabe, Säuglings- und Kleinkindzahnpflege, Schnuller- und andere Lutschgewohnheiten, Zahndurchbruch, Zahnwechsel, Verhalten bei Zahnunfällen, Zahnfehlstellungen und viele mehr.
Die Zahnindianer begleiten die kleinen Patienten in der Praxis. Sie spielen gemeinsam im Wartezimmer und kommen mit in den Behandlungsraum. Sie helfen beim Erklären zahnärztlicher Themen, nehmen Ängste und gestalten den Zahnarztbesuch angenehm und unterhaltsam.